Unterkunft finden

Clarahütte 2.038 m

Schutzhütte • 11 Doppelzimmer • 8 Lager • Gehzeit 2,5 Stunden • Gepäcktransport • Frühstücksbuffet • Halbpension

Clarahütte 2.038 m
Clarahütte 2.038 m
Clarahütte 2.038 m
Clarahütte 2.038 m
Clarahütte 2.038 m
Clarahütte 2.038 m
Clarahütte 2.038 m
Clarahütte 2.038 m
Clarahütte 2.038 m
Clarahütte 2.038 m
Clarahütte 2.038 m
Clarahütte 2.038 m
Clarahütte 2.038 m
Clarahütte 2.038 m
Clarahütte 2.038 m
Clarahütte 2.038 m

Dein perfekter Urlaub

Die Clarahütte des Deutschen Alpenvereins (DAV) ist eine historische Schutzhütte im hinteren Umbaltal und ein beliebtes Ziel für Bergsteiger und Wanderer. Auf 2.038 Metern Höhe bietet sie eine Mischung aus Abenteuer und Komfort inmitten der atemberaubenden Natur des Nationalparks Hohe Tauern in Osttirol. Ob als Ausgangspunkt für Gipfeltouren oder als Ort der Erholung – die Clarahütte begeistert mit ihrer Lage und Ausstattung.
 

Anfrage
Preise
Ausstattung
Zimmer
Lage

Höhepunkte der Clarahütte auf einen Blick:

  • Lage: Hinteres Umbaltal, Österreichischer Nationalpark Hohe Tauern
  • Unterkunft: 11 Doppelzimmer, 8 Lager, ausgestattet mit Zirbenholz
  • Erreichbarkeit: Gehzeit 2,5 Stunden vom Parkplatz in Ströden
  • Ausstattung: Frühstücksbuffet, Halbpension, fließendes Warm- und Kaltwasser, Duschen, gemütlicher Gastraum mit Kachelofen
  • Öffnungszeiten: Ende Mai bis Anfang Oktober
  • Besonderheiten: Photovoltaik-Anlage und Mühlrad zur Stromversorgung, kein Mobilfunknetz

Wie erreiche ich die Clarahütte?

Die Clarahütte ist leicht zu erreichen, sowohl für Wanderanfänger als auch erfahrene Alpinisten.

Anreise mit dem Auto oder Bus

  • Auto: Parken Sie auf dem Parkplatz in Ströden.
  • Bus: Bushaltestellen sind ebenfalls in Ströden vorhanden.

Wanderroute zur Hütte (Weg Nr. 911)

  1. Vom Parkplatz Ströden folgen Sie dem linken Weg ins Umbaltal.
  2. Nach ca. 30 Minuten erreichen Sie die Jausenstation, wo der Wasserfallschaupfad beginnt.
  3. Folgen Sie dem Schaupfad bis zum Ende, wo Sie wieder auf den Forstweg treffen.
  4. Überqueren Sie die Brücke und folgen Sie dem Fahrweg in Serpentinen.
  5. Nach ca. 2,5 Stunden Gehzeit erreichen Sie die Clarahütte.

▷▷ Alternative Routen:

  • Von Hinterbichl: Ca. 3 Stunden Wanderzeit.
  • Übergänge zu anderen Hütten: Zur Neuen Reichenberger Hütte, Essener Rostocker Hütte oder Lenkjöchl Hütte – ideal für Mehrtagestouren.

Unterkunft und Ausstattung in der Clarahütte

Die Clarahütte verbindet alpinen Charme mit moderner Ausstattung, um Ihnen einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.

Zimmer und Lager

  • 11 Doppelzimmer: Ausgebaut mit Zirbenholz für ein gemütliches Ambiente.
  • 8 Lager: Ideal für Gruppen oder budgetbewusste Wanderer.

Weitere Annehmlichkeiten

  • Frühstücksbuffet und Halbpension: Genießen Sie regionale Spezialitäten nach einem Tag in den Bergen.
  • Fließendes Wasser und Duschen: Für Komfort nach anstrengenden Wanderungen.
  • Gastraum mit Kachelofen: Ein Ort zum Aufwärmen und Entspannen.

Gut zu wissen

  • Gepäcktransport: Nicht möglich – packen Sie nur das Nötigste.
  • Hunde: Übernachtungen mit Hunden sind vorher abzuklären.
  • Mobilfunk: Kein Handyempfang, was die Naturerfahrung intensiviert.
  • Winterraum: Platz für 8 Personen in der Nebensaison.

Die besten Touren und Gipfelziele rund um die Clarahütte

Die Clarahütte ist ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wander- und Klettertouren. Von leicht erreichbaren Wanderzielen bis hin zu anspruchsvollen Gipfeln – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Klassische Gipfeltouren

  • Rötspitze (3.495 m): 6 Stunden, ein Muss für Alpinisten.
  • Dreiherrnspitze (3.499 m): 5 Stunden, ein Klassiker in der Region.
  • Hohes Kreuz (3.156 m): 4 Stunden, mittelschwere Tour.

Leichte und familienfreundliche Ziele

  • Ahrnerkopf (3.051 m): Nur 4 Stunden, grandioser Ausblick.
  • Gletscherweg Umbalgletscher (2.430 m): 1 Stunde, leicht erreichbar.

Beliebte Übergänge zu anderen Hütten

  • Zur Neuen Reichenberger Hütte (2.586 m): Über Dabertal und Daberlenke, 4,5 Stunden.
  • Zur Essener Rostocker Hütte (2.208 m): Über Reggentörl, 7,5 Stunden (Gletschererfahrung erforderlich).

Wichtige Informationen zur Hüttenreservierung

Da die Clarahütte besonders beliebt ist, empfehlen wir eine zukünftige Online-Reservierung. Über das Buchungssystem können Sie schnell und bequem die Verfügbarkeit in Echtzeit prüfen.

▷▷Reservierungs-Tipp: Planen Sie Ihren Aufenthalt mindestens 2–3 Wochen im Voraus, insbesondere in der Hochsaison.

Einzigartige Erlebnisse in der Clarahütte

Die Sonnenterrasse oberhalb des Gletscherbaches der Isel bietet einen herrlichen Ort zum Entspannen. Hier können Sie die frische Bergluft genießen, ein Mittagessen einnehmen oder den Nachmittag mit einem Tee ausklingen lassen. Familien mit Kindern freuen sich, dass die Umgebung der Hütte sicher erkundet werden kann.

Darüber hinaus stellt die Clarahütte eine nachhaltige Energieversorgung sicher – durch eine Kombination aus Photovoltaik-Anlage und Mühlrad.


FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Clarahütte

1. Gibt es WLAN oder Handyempfang in der Clarahütte?
Nein, in der Umgebung der Clarahütte gibt es keinen Handyempfang. Dies ermöglicht jedoch eine ungestörte Naturerfahrung.

2. Kann ich mit Kreditkarte bezahlen?
Ja, EC- und Kreditkartenzahlungen werden akzeptiert.

3. Gibt es vegetarische oder vegane Speisen?
Ja, die Clarahütte bietet auch vegetarische Gerichte an. Bitte informieren Sie das Team vorab über spezielle Ernährungswünsche.

4. Kann ich mein Gepäck transportieren lassen?
Ein Gepäcktransport zur Clarahütte ist leider nicht möglich. Packen Sie daher nur das Nötigste ein.

5. Ist die Clarahütte familienfreundlich?
Ja, Kinder können sich in der sicheren Umgebung der Hütte frei bewegen und die Natur genießen.

6. Wie kann ich ein Zimmer oder Lager reservieren?
Die Online-Reservierung ist einfach, schnell und bequem - und gibt Ihnen die Gewissheit, dass Sie Ihren Platz in der Clarahütte gesichert haben. Wählen Sie einfach die gewünschten Daten und die Anzahl der Gäste aus und prüfen Sie die Verfügbarkeit in Echtzeit.
 


Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Lasörling Höhenwegs

Anfrage

Unverbindliche Anfrage

Deine Adressdaten
Urlaubszeitraum
Anzahl Personen
Verpflegungsart
Platz für Ihr Anliegen

Preise

Übernachtungstarife

Übernachtungstarife

HS NS
Günstigster Preis - Matratzenlager (AV-Mitglieder) HS € 15,00

2- Bett Zimmer (AV-Mitglieder)

  • Erwachsener - EUR 25.-
  • Junior (19-25 Jahre) - EUR 22,50.-
  • Jugend (7-18 Jahre*) - EUR 12,-
  • Kinder (bis 6 Jahre) - EUR 5,-

Mehr- Bett Zimmer (AV-Mitglieder)

  • Erwachsener - EUR 20.-
  • Junior (19-25 Jahre) - EUR 18.-
  • Jugend (7-18 Jahre*) - EUR 8,-
  • Kinder (bis 6 Jahre) - EUR 5,-

Matrazenlager (AV-Mitglieder)

  • Erwachsener - EUR 15.-
  • Junior (19-25 Jahre) - EUR 12.-
  • Jugend (7-18 Jahre*) - EUR 5,-
  • Kinder (bis 6 Jahre) - EUR 0,-

Notlager ** (AV-Mitglieder)

  • Winterraum für 8 Personen 
     nur auf Kleiner Phillip Reuter Hütte
     (ca.2,5 Stunde entfernt)

2- Bett Zimmer (Nicht-Mitglieder)

  • Erwachsener - EUR 37.-
  • Junior (19-25 Jahre) - EUR 34.-
  • Jugend (7-18 Jahre*) - EUR 24.-
  • Kinder (bis 6 Jahre) - EUR 17,-

Mehr- Bett Zimmer (Nicht-Mitglieder)

  • Erwachsener - EUR 32.-
  • Junior (19-25 Jahre) - EUR 30.-
  • Jugend (7-18 Jahre*) - EUR 20.-
  • Kinder (bis 6 Jahre) - EUR 17,-

Matrazenlager (Nicht-Mitglieder)

  • Erwachsener - EUR 27.-
  • Junior (19-25 Jahre) - EUR 24.-
  • Jugend (7-18 Jahre*) - EUR 17.-
  • Kinder (bis 6 Jahre) - EUR 12,-

* Den Jugendtarif erhalten ebenso Jugendleiter/-innen und Jugendführer/-innen bei Vorlage ihres Jugendleiter-/Jugendführer-Ausweises mit gültiger Jahresmarke.

** Vorhandene Notlager werden erst dann vergeben, wenn sämtliche Schlafplätze belegt sind. Mitglieder und auch Nichtmitglieder ab 19 Jahren bezahlen EUR 6,00  pro Nacht.

Verpflegung

  • Halbpension Frühstück und Abendessen - EUR 38.-
  • Halbpension ohne Frühstück - EUR 18,50
  • Halbpension Bergführer - EUR 10.-
  • Nur Frühstück vom Büfett - EUR 15.-

Zuschläge:

  • Aufpreis für Doppelzimmer zur Einzelnutzung auf Anfrage
  • Übernachtung Hund - EUR 10.-/Tag

Kostenlose Übernachtung 

  • Kostenlos aufgenommen werden Angehörige der Bergrettungsdienste im Einsatz, alpine Führungskräfte (Tourenleiter), Jugendführer und Familiengruppenleiter des DAV, ÖAV und des AVS, sofern sie sich als solche ausweisen können und in ihrer Funktion mit einer Gruppe von mindestens fünf Personen unterwegs sind (5+1-Regelung) sowie Begleitpersonen von Menschen, die auf eine solche angewiesen sind (z.B. Blinde).

Infrastrukturbeitrag

  • Mitglieder und Geichgestellte, die sich selbst verpflegen und nichts konsumieren, entrichten einen Beitrag in Höhe von 3,00 €/Tag für die Nutzung der Infrastruktur der Hütte. Von diesen Beiträgen befreit sind Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Nichtmitgliedern steht die Selbstverpflegung nicht zu. 

Sonstiges

  • Die Benutzung des Hüttenschlafsackes  ist Pflicht und kann auch auf der Hütte gekauft werden (20,00 €)
  • Barzahlung / Kartenzahlung möglich

Ausstattung

Verpflegung
Bar / Café / Getränkeservice
Frühstück
Halbpension
Diätküche / Vollwertkost / Vegetarisch / Vegan
Frühstücksbuffet

Lage
Am Berg
Ruhig gelegen
ruhige Umgebung
im Grünen

Besondere Eignung
Für Familien geeignet
Für Gruppen
Für Paare
Für Senioren
Für Singles

Ausstattung Zimmer / Wohnung
Nichtraucherzimmer

Zahlungsmöglichkeit
Barzahlung

Sprachen
Deutsch
Englisch

Berg- Schutzhütten
2-Bett-Zimmer
3-Bett-Zimmer
4-Bett-Zimmer
Mehrbett-Zimmer
Urlaub mit Kindern
Familienfreundlich
Duschen
Kreditkarte/EC-Karte wird akzeptiert
Geeignet für Seminare
Hochtouren
Bergwandern
Im Sommer geöffnet
Matratzenlager
Nächtigung gegen Voranmeldung möglich
Betten und Matratzenlager
Nichtraucherhütte
Vegetarische Küche
Vegane Küche
Hüttenschlafsack zum Kauf erhältlich
Ermäßigung für Mitglieder alpiner Vereine
Lager mit Heizung
Die Reservierung bis spätestens 3 Tage vor Ihrem Besuch telefonisch zu bestätigen, ansonsten wird die Reservierung gelöscht!
Waschraum

Zimmer

Ausstattung der 2- Bett Zimmer
  • Stockbett
  • Zirbenholz Ausstattung
  • Dusche/WC (1€-1 Minute) am Gang
  • Hüttenschlafsack erforderlich
Ausstattung der Mehr- Bett Zimmer
  • Stockbetten
  • Zirbenholz Ausstattung
  • Dusche/WC (1€-1 Minute) am Gang
  • Hüttenschlafsack erfordelich
Matrazenlager für 8 Personen
  • Das Matratzenlager mit mehreren Stockbetten
  • Platz für bis zu 8 Personen
  • Duschen und WC befinden sich auf der Etage
Unsere Gaststube
  • Unsere Schutzhütte bietet einen einladenden Gastraum mit Kaminfeuer, der Platz für bis zu 40 Personen.
  • Traditionsreich, gemütlich und der perfekte Treffpunkt.

Lage

nach Oben